Die neue Armut : Zeitmangel und Zeitwohlstand

  • Zeitmangel ist die einzige Not, die den Menschen nicht zu schmerzen scheint
    (Ernst Reinhardt)

Seit etwa einem Jahr tausche ich Zeit gegen Entfernung von meiner Familie. Ich arbeite ca 280 km entfernt, habe dafür aber einen Freitag als freien Tag gewonnen. Zudem habe ich keine Wochenenddienste mehr, die in aller Regel von Samstag durchgängig bis Montag abends mit an die Klinik fesselten.

Ich tausche also Zeit ein. Ein wenig auch gegen Geld, sehr stark aber gegen Entfernung von meiner Familie. Aber möglicherweise (wahrscheinlich) belaste ich damit das Zeitkonto meiner Frau.

Aber letztlich hat es sich (bisher) durchaus positiv ausgewirkt, dass ich mir mehr Zeitwohlstand leiste.

Aber es ist Grund genug sich darüber Gedanken zu machen, wie man nun Zeit gegen Geld bzw. Freiheit aufwiegen kann.

Passend dazu hörte ich auf der Heimfahrt am Donnerstag ein Interview im Deutschlandfunk mit Prof. Merz von der Leuphana Universität Lüneburg

Multidimensionale Armut : Zeitdefizit und Zeitwohlstand

Es geht um eine multidimensionale Armutsdefinition mit der zusätzlichen Dimension Einkommen und Zeit. In Deutschland zählen 6,8 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Sie gehören zu den „working poor“ obwohl sie 5 h und mehr arbeiten, aber nicht genug Geld damit verdienen können.

Es gibt aber nach Merz und Mitarbeitern eine neue Armutszone, die durch einen Mangel an Freizeit = freie Zeit definiert wird.

Das sind also Menschen, die zwar ein ausreichendes Einkommen haben, denen aber durch Arbeit, Kindererziehung bzw. Kinderbetreuung oder andere Verpflichtungen wie z.B. die Pflege von Angehörigen keine Zeit mehr bleibt. Sie leben in einem ständigen Zeitdruck bzw. Zeitmangel durch Stress.


12,3 Prozent der Deutschen sind in der neun Zeitarmut

Das ist gut doppelt so viel wie nach der herkömmlichen Armutsdefinition, die nun „nur“ die finanzielle Lage berücksichtigt. Hier geht es nicht nur um Zeitmangel bzw. Zeitdruck und Stress. Es geht um einen Index, der eben die verfügbare Zeit und die verfügbare finanzielle Situation berücksichtigt.

Ist Zeit nun Geld ?

Finanzieller Druck mit einem überzogenen Dispo bei der Bank fühlt sich durchaus ähnlich an wie ein überzogenes Zeitkonto bzw. Zeitmangel. Wir sehen es häufig nur nicht so. Wir gehen eine Zeitschuld ein, so wie viele Menschen über eine Kreditkarte halt materielle Güter erwerben, die sie sich nicht leisten können.

Die Lebensqualität bzw. Zufriedenheit wird also in ähnlicher Weise durch einen Mangel an Zeit wie ein Minus auf dem Konto beeinflusst.

Zeitarmut ist nicht so ablesbar wie rote Zahlen auf dem Girokonto. Da ist es schon eine nette Aktion, wenn ein Künstler Banknoten für eine Zeitwährung vorstellt.

Zeitarmut : Die üblichen Verdächtigen für die Armutsgrenze

Zeitmangel lässt sich durch ein höheres Einkommen ausgleichen.
Zumindest ansatzweise. Ein höherer Bildungsabschluss wie das Abitur schützt vor Zeitarmut. Zumindest sind dann „nur“ noch 9,4 Prozent der Akademiker gegenübe 12,6 Prozent der „Normalbevölkerung“ von multidimensionaler Armut (unter Berücksichtigung der Zeitschuld) betroffen. Auch noch viel.

Prof. Merz in Lüneburg forscht überwiegend über „freie Berufe“, d.h. auch oder gerade Selbstständige.

Über 2/3 der Selbstständigen bzw. Freiberufler sind „zeit-arm“.

Sie haben damit weniger als 60 Prozent der Freizeit zur Verfügung, die in der Erhebung von rund 35000 Personen hinsichtlich ihres persönlichen Zeitbudget in den Jahren 2001 / 2002 ermittelt wurden.

29,4 Prozent der Selbstständigen sind also nach dieser Armutsdefinition betroffen.

Das können Einzelhändler, Gastwirte, Ärzte, Rechtsanwälte oder sonstige Freiberufler sein. Die eben weit längere Arbeitszeiten als die durchschnittlich arbeitende Bevölkerung haben. Und dies eben nicht durch Geld ausgleichen können.

Aber man muss nun nicht Unternehmer oder Einzelhändler sein, um unter die neue Armutsgrenze zu fallen

• 19,9 Prozent der Alleinerziehende sind durch die Mehrfachbelastung von Geldverdienen und Zeit für Kinderbetreuung und Erziehungsaufgaben von Zeitarmut nach dieser Definition betroffen
• Kinderreiche Familien mit 3 oder 4 Kindern leiden zu 31,6 Prozent an Symptomen dieser Zeit-Armuts-Definition

Aber ob man nun ein Zeitmangel für Spielen mit seinen Kindern oder schöner Zeit mit seiner Partnerin mit einer Geld ausgleichen kann oder gar sollte ? Sicher nicht !

Zeitarmut führt zu Depressionen

Begriffe wie Burnout oder Erschöpfungsdepression sind in aller Munde.
Im Deutschen Ärzteblatt lese ich eine Erhebung die sich letztlich auch mit dem Zusammenhang von
Burnout und Depressionen durch Zeitarmut beschäftigt. Dabei geht es um die Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit, Flexibilität im Beruf bzw. „Bereitschaft“ zu Überstunden beschäftigt. Danach sind 2/3 der Berufstätigen mit ständigen Überstunden belastet, 22 Prozent sind dann auch in der „Frei-Zeit“ für den Arbeitgeber abrufbar bzw. ständig erreichbar. 18 Prozent der 2000 befragten Arbeitnehmer gaben an, private Aktivitäten deswegen ausfallen zu lassen.

Fast jeder 4. Befragte gab an, aus diesem Grund zu erschöpft zu sein, privaten Verpflichtungen bzw. Hobbys nachzugehen.
.

Letztlich ist aber eine deutliche Übereinstimmung in der Lebenswirklichkeit hinsichtlich Zeitwohlstand bzw. Zeitarmut der Patienten in der Klinik mit den Einweisungsdiagnosen wie Burnout, Erschöpfungsdepression etc zu sehen.

Und wenn man es sich genauer anschaut, so erfasst der neue multidimensionale Armutsbegriff eigentlich ganz gut genau die Zielgruppe, die uns jetzt zu erhöhten Fehlzeiten in den Betrieben bzw. Bedarf an ambulanter oder stationärer Behandlung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie führt.

Wir haben bei uns in der Klinik immer mehr Alleinerziehende, Mütter und Väter von „kinderreichen“ Familien und eben auch Selbstständige unter unserer Patienten.

Anders ausgedrückt : Erschöpfungsdepressionen und Burnout sind häufig auch als überschrittener Dispo im Zeitkonto zu verstehen. Daneben verunmöglichen Arbeitsplatzkonflikte bzw. Mobbing und Stalking häufig eine Erholung in der Freizeit.

Es sind die „Zeit-Arbeiter“ der Moderne, die eben besonders gefährdet für ein Ausbrennen sind. Ihren rinnt quasi die Zeit wie anderen Geld durch die Finger.

.

Und die Erwartung an Zeitkrediten an den Arbeitgeber wird eben immer stärker. Dies betrifft beispielsweise Erzieherinnen in Kindergärten oder Betreuer in Wohngruppen, die dann den krankheitsbedingten Ausfall von Kolleginnen oder Einsparungen der öffentlichen Hand mit einem Zeitkredit auf ihre Gesundheit einlösen sollen. .

Ein Kredit, der aber nicht zurückgezahlt wird. Häufig werden ja noch nicht mal die Überstunden finanziell abgegolten.

Krankschreibung und Erwerbsminderungsrente als Ausstieg aus der Zeitschuld-Spirale ?

Immer weniger Menschen fühlen sich gesundheitlich in der Lage, weiter ihr Zeitkonto zu überziehen. Sie kündigen ihrem Arbeitgeber den ungedeckten Zeitkredit. Sie würden gerne ein Inkassobüro beauftragen die ungedeckten Forderungen einzutreiben.

Krankschreibungen bzw. der Wunsch nach einer Erwerbsminderungsrente wegen psychischer Probleme erscheinen dabei als Ausweg aus der Zeitarmutsfalle.

Letztlich irgendwo nachvollziehbar. Doch die sozialmedizinischen Regelungen für Leistungsfähigkeit berücksichtigen eben gerade nicht die Auswirkungen dieser multidimensionalen Zeit-Armut.


14 Tage Krankrscheibung wegen Burnout oder Erschöpfung decken das Zeitkonto nicht !

So verständlich ein Wunsch nach einer Aus-Zeit auch ist, so wenig wird damit das eigentliche Problem gelöst.

Häufig wird dann einfach abgewartet. Es wird auf Zeit gespielt, zumal ja 18 Monate Lohnentgeltszahlungen möglich sind. Aus Sicht der Betroffenen verständlich.

Aus therapeutischer Sicht aber meist keine gute Idee. Einmal davon abgesehen, dass dann selten eine Psychotherapie zeitnah verfügbar ist, so wird man das Problem vermutlich auch nicht über Psychopharmaka oder eine Gesprächstherapie allein in den Griff bekommen. Zumindest dann nicht, wenn man sich nicht mit der Zeitbilanz bzw. „Life-Balance“ beschäftigt.

Es geht also genau um die von in der Studie erfasste Gruppe von Berufstätigen, die nun über 5 bzw. 6 h am Tag arbeiten müssten, dies aber aus Zeitarmutsgründen nicht mehr können.

Die sozialmedizinischen Kriterien von Leistungsfähigkeit berücksichtigen dies aber so nicht.
Es geht um einen abstrakten Begriff von Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Danach ist Leistungsfähigkeit gegeben, wenn irgendeine leichte bis mittelschwere Tätigkeit über 6 h ausgeübt werden kann. Unabhängig von der Frage, welche Faktoren sonst das individuelle Zeitlebenskonto belasten.

Zudem wird gefordert, dass auf absehbare Zeit (also ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten bzw. 2—3 Jahren) eine Besserung theoretisch möglich wäre. Also im Prinzip eine Therapie in Form von mehreren Antidepressiva, ambulanter oder stationärer Psychotherapie ernsthaft versucht wurde, aber keine Aussicht auf Erfolg haben wird.

Aus sozialmedizinischer Sicht werden die meisten Gutachter dann also die Betroffenen „gesund schreiben. “.

Selbst wenn es sich ganz und gar nicht gesund anfühlt.

Mal ganz davon abgesehen, dass eine vorzeitige Berentung in aller Regel mit einem Absturz auf Hartz IV-Niveau führt und damit wiederum unter die Armutsgrenze. stürzt

Gibt es Wege aus der Zeitinsolvenz ?

Auch wenn eine Berentung dann also vielleicht zu mehr freier Zeit führen würde, ist dies also keine wirkliche Lösung. Wenn dann Patienten von der Rentenversicherung in die Reha-Kliniken zugewiesen werden, ist die Zeit für eine Veränderung meist schon abgelaufen. Es droht die Zeit-Insolvenz.

Das wird auf Dauer verdammt teuer für unsere Sozialsysteme und letztlich auch den qualifzierten Arbeitsmarkt. Uns werden zukünftig schlicht und ergreifend Arbeitnehmer fehlen oder die Rentensysteme das nicht auffangen können.

Es ist an der Zeit sich mit neuen Wegen zu mehr Zeitwohlstand bzw. Wegen aus der Zeitarmut zu befassen.

11 Gedanken zu „Die neue Armut : Zeitmangel und Zeitwohlstand

  1. Anita

    Zitat: „Häufig wird dann einfach abgewartet. Es wird auf Zeit gespielt, zumal ja 18 Monate Lohnentgeltszahlungen möglich sind. Aus Sicht der Betroffenen verständlich.“

    Nicht die Betroffenen spielen auf Zeit.

    Sie sind tatsächlich erschöpft und nicht mehr in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

    Zitat: „Aus therapeutischer Sicht aber meist keine gute Idee. Einmal davon abgesehen, dass dann selten eine Psychotherapie zeitnah verfügbar ist, so wird man das Problem vermutlich auch nicht über Psychopharmaka oder eine Gesprächstherapie allein in den Griff bekommen. Zumindest dann nicht, wenn man sich nicht mit der Zeitbilanz bzw. „Life-Balance“ beschäftigt.“

    Wenn man dann liest, dass wir eine Überversorgung von Psychiatern und Psychotherapeuten haben, vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und Eltern zu Co-Therapeuten gemacht werden, was deren Zeitkonto zu 100 % in Minus stellt. Im Kinder- und Jugendbereich liegen die Wartezeiten auf erste Gespräche zwischen 6 Monaten und einem Jahr. Bei Erwachsenen zwischen 3 – 6 Monaten.

    Bei der Diskussion um Zeit- und Geldarmut fehlt noch der Aspekt, dass Arbeitnehmer nur bis zu der Altersgrenze von 40 Jahren als für Arbeitgeber attraktiv gelten. Danach wird ein hoher Erwartungsdruck auf die Arbeitnehmer ausgeübt.

    Es fehlt an einer mulitmodalen Therapie, die die gesamte Situation beleuchtet.

    Unser Wirtschaftsystem, dass den Menschen zu einer verwertbaren Humanressource gemacht hat und die Politik, die dies auch noch gut findet, tragen eine hohe Mitschuld an dieser Situation.

    Ich hoffe, dass die oben genannten Aspekte tatsächlich zu einem Umdenken führen werden. Allerdings rechne ich persönlich mit einer Zeitspanne von 40 Jahren.

    Like

    Antwort
  2. desweges

    Hat dies auf meinwegmitborderline rebloggt und kommentierte:
    Sehr interessanter Artikel. Den ich nur bejahen kann. Ich selbst bin / wahr selbst zeitweise betroffen und kenne doch so einige, denen das zu schaffen macht. Auch v.a. jenen, die bereits mit anderen psychischen chronischen Erkrankungen zu kämpfen haben. Kind, Familie, Haushalt und Beruf (und somit Geld) unter einen Hut zu bekommen ist nicht einfach und macht auch enormen Druck / Stress.

    Dann kommt oft noch das Thema Mobbing / Konkurenzkampf auf Arbeit hinzu. Das wird meines Erachtens auch immer schlimmer.

    Vielen Dank für den Artikel. LG desweges

    Like

    Antwort
  3. widerstandistzweckmaessig

    Ich glaube, dass immer mehr Menschen diesen Zustand nicht länger hinnehmen wollen und sich “ihre Zeit” wieder zurück erobern wollen.

    Denn in Wahrheit lässt sich der Spruch “Zeit ist Geld” nicht umkehren. Aus Geld kann ich keine Zeit mehr machen und daher ist Zeit in Wirklichkeit viel wertvoller als Geld.

    Aber das erkennen viele Menschen leider erst viel zu spät, wenn es ihnen mit Burnout und Depressionen wirklich schlecht geht.

    Und das Zeitkonto wieder auszugleichen kann dann Jahre dauern.

    lg
    Maria

    Like

    Antwort
    1. Dr Martin Winkler Autor

      Leider haben die meisten Menschen natürlich wenig freie Wahl und im inneren Alarm ist das Urteilen über mögliche Alternativen eben auch kaum möglich. Der Ausgleich des Lebenszeit-Kontos ist dann eben ein ungedeckter Kredit. Man kann sich natürlich fragen, ob dann die Allgemeinheit dafür aufkommen soll oder kann. Dazu wollte ich mit dem Beitrag anregen.

      Gefällt 1 Person

      Antwort
      1. widerstandistzweckmaessig

        Ja das stimmt, wenn man so mitten drinnen im Defizit ist und nur noch funktioniert, dann ist es schwer Auswege aus der Situation zu sehen und zu finden.

        Ich denke schon, dass die Allgemeinheit dafür aufkommen muss, wenn insbesondere die Arbeit für den Zustand verantwortlich ist.

        Denn dass bei der Arbeit heute so ein Druck ist, liegt viel daran, dass die Menschen immer mehr um weniger Geld haben wollen und daher die Arbeitnehmer immer mehr ausgebeutet werden von den Firmen.

        lg
        Maria

        Like

  4. Pingback: Nichtstun ist anstrengend : Wie finde ich den Ausschalter für mein Gehirn | Seelen-klempnerei : Psycho-Tips zum Weitersagen

  5. crystalsmile

    Dieser Artikel spricht mir aus der Seele. In den letzten vier Wochen war ich selber betroffen, weil eine Kollegin mit Burn Out (!) ausgefallen ist und ich jetzt noch einen Teil ihrer Arbeit mitmachen muss, während nebenbei auch noch einige Kollegen Urlaub genommen haben. Ich glaube, gerade in kleinen Betrieben ist es ein Problem, dass viele Menschen über ihre Kapazitäten hinaus arbeiten – ich merke das bei mir selbst. Man will die Kollegen nicht im Stich lassen. Das Nein-Sagen ist nicht einfach, das muss man lernen…

    Like

    Antwort
    1. Dr Martin Winkler Autor

      Danke. Ja. Nein-Sagen ist ein Teil der Problematik. Es geht aber eben auch darum, den inneren Alarm zunächst wahrzunehmen. So wie man den Feueralarm nach wiederholten Fehlmeldungen ignoriert, so gehen wir eben auch häufig mit uns selber um. Da muss man erstmal WAHRF-nehmen lernen

      Gefällt 1 Person

      Antwort
  6. Pingback: Blogge wie ein Pirat | Seelenklempnerei Winkler

Hinterlasse einen Kommentar